zum zitierten Beitrag
Zitat von Schimmy
Moinsen,
Die Ursache für den unrunden Motorlauf aus der Distanz zu diagnostizieren dürfte ziemlich schwierig bis unmöglich
werden, zumal - anscheinend - keinerlei Fehlercodes gespeichert sind. Irgendwelche Unregelmäßigkeiten elektrischer
Art (also defekte / falsche Werte liefernde Sensoren) werden so gut wie immer vom ECM erkannt und als Fehler angezeigt.
Anbei der "ECM-Leitungsplan" zu Deinem Bike.
Die Positionen der Sensoren kannst Du am einfachsten herausfinden, wenn Du den Parts-Finder bemühst. Baujahr und
Modellreihe auswählen, dann die "Street Glide" anklicken und im Suchfenster den Begriff "Sensor" eingeben (Bild 2).
Tauschen kannst Du jeden der Sensoren, aber WO willst Du anfangen ? ? ? Kannst Du - wenn der Fehler auftritt - denn
beobachten, dass sich die Drosselklappe im gleichen Rhythmus wie die Drehzahlschwankungen bewegt ? ? ?
Greetz Jo
Servus zusammen,vielen Dank zunächst für eure Rückmeldungen und Hinweise.Leider konnte ich keinen konkreten Fehlercode auslesen, alle überprüften Bereiche wurden als „clean“ angezeigt.
Ich habe eher den Eindruck, dass sporadisch auftretende Fehler, wie in meinem Fall, nicht zuverlässig vom ECM erkannt werden. Wie bereits beschrieben, tritt das Problem nur gelegentlich auf und ist bislang nicht gezielt reproduzierbar, was die Fehlersuche natürlich erschwert.Ein erster Verdacht hat sich jedoch ergeben:
Im TCA-Gehäuse (auf der Steckerseite) war auf der Platine, in direkter Umgebung der Pins, eine Ölspur bzw. ein Belag eines unbekannten Mediums erkennbar (siehe Bild). Das Medium wirkte frisch (es war noch glänzend und offensichtlich nicht verdunstet).
Auffällig war außerdem ein dunkler Bereich rund um die Pins, der sich nicht entfernen ließ. Es ist gut möglich, dass das Medium ins Material eingedrungen und dort eingetrocknet ist, was zu dieser lokalen Verfärbung geführt haben könnte.Laut der Betriebsanleitung meiner HD Street Glide, Bj. 2010, heißt es dazu:
„Im TCA dient ein Satz Potenziometer als TPS (Throttle Position Sensor – TPS-1 und TPS-2). Das ECM steuert den Motor des TCA an und regelt damit das Öffnen und Schließen der Drosselklappe basierend auf den Signalen des Drehgriffsensors. Die TPS-Sensoren (TPS-1 und TPS-2) geben die Drosselklappenstellung zur Verifikation an das ECM zurück.“
Nach meinem Verständnis bedeutet das: Die TPS-Sensoren sind direkt im TCA-Gehäuse integriert. Der Signalaustausch mit dem ECM erfolgt unter anderem im Bereich der Pins > also genau dort, wo ich die Ablagerung festgestellt habe.
Es ist daher naheliegend, dass das Medium die Signalübertragung oder die Funktion der Sensoren beeinträchtigt. Das würde zumindest das sporadische Fehlerverhalten erklären.
Wäre ein Sensor hingegen „hart“ defekt, wäre das Problem vermutlich reproduzierbar und es würde ein entsprechender Fehlercode vom ECM ausgegeben.Da der TPS laut mehreren Quellen im Internet auch den Leerlauf wesentlich beeinflusst, halte ich diesen Bereich für einen möglichen Auslöser des Fehlers.
Leider kann man diese TPS Sensoren nicht separat austauschen. Man müsste laut Quellen im Internet die ganze Drosselklappeneinheit beschaffen, was ziemlich teuer ist.